Übersicht über die mittelhochdeutschen Ablautreihen
Bearbeiten
ALR = Ablautreihe
STF = Stammform
STF 1 Infinitv |
STF 2 1. Person Singular Indikativ Präsens |
STF 3 1./3. Person Singular Indikativ Präteritum |
STF 4 1./3. Person Plural Indikativ Präteritum |
STF 5 Partizip Präteritum | ||
ALR Ia) |
rîten |
rîte |
reit |
riten |
geriten |
î + Kons. |
ALR Ib) |
dîhen |
dîhe |
dêch |
digen |
gedigen |
î + r; h; w |
ALR IIa) |
biegen |
biuge |
bouc |
bugen |
gebogen |
ie + Kons. |
ALR IIb) |
bieten |
biute |
bôt |
buten |
geboten |
ie + Dent.; h |
ALR IIIa) |
binden |
binde |
bant |
bunden |
gebunden |
i + Nas. + Kons. |
ALR IIIb) |
werfen |
wirfe |
warf |
wurfen |
geworfen |
e + Liq. + Kons. |
ALR IV |
nemen |
nime |
nam |
nâmen |
genomen |
e + Nas./Liq. |
ALR V |
geben |
gibe |
gap |
gâben |
gegeben |
e + Kons. |
ALR VI |
laden |
lade |
luot |
luoden |
geladen |
a + Kons. |
ALR VII |
vallen |
valle |
fiel |
fielen |
gevallen |
a; â; ei; ô; ou; uo |
Merkspruch
Bearbeiten
Mit der folgenden Eselsbrücke lässt sich die Reihenfolge der Beispielwörter aus obiger Tabelle merken:
- Phol und Wotan ritten ins Holz und dichteten dabei. Da verbog sich Phols Pferd den Fuß. Ein Fremder bot dem Reiter seinen Erste-Hilfe-Koffer an. Phol verband den Fuß seines Reittieres und warf den überflüssigen Rest der Binde hinter sich. Er nahm ein Silberstück aus seinem Geldbeutel und gab es dem Fremden. Dann belud er sein Pferd erneut und ritt weiter. Doch schon nach wenigern Metern fiel er zu Boden.